1 | Reaktionszeiten | 1 |
1.1 | Einfache Reaktionszeit | 1 |
1.1.1 | Messwiederholungen | 1 |
1.1.2 | Kontrolle der Aufmerksamkeit | 2 |
1.1.3 | Fragestellung | 3 |
1.2 | Methoden | 3 |
1.2.1 | Versuchsaufbau | 3 |
1.2.2 | Versuchsablauf | 4 |
1.3 | Durchführung und Datenauswertung | 4 |
1.4 | Praktikumsaufgabe | 6 |
1.5 | Weiterführende Experimente | 7 |
1.5.1 | Vergleich der Reaktionszeiten auf akustische und optische Signale | 7 |
1.5.2 | Wahlreaktionszeit | 7 |
1.6 | Literaturhinweise | 8 |
1.7 | Versuchsanweisung zum Reaktionszeitexperiment | 9 |
2 | Die Unterscheidbarkeit einfacher Reize | 11 |
2.1 | Fragestellungen der Psychophysik | 11 |
2.1.1 | Psychometrische Funktionen | 12 |
2.1.2 | Das Webersche Gesetz | 13 |
2.1.3 | Fragestellung | 14 |
2.2 | Methoden | 15 |
2.2.1 | Versuchsaufbau | 15 |
2.2.2 | Versuchsablauf | 16 |
2.3 | Datenauswertung | 16 |
2.3.1 | Die Parameter der Psychometrischen Funktion | 16 |
2.3.2 | Statistischer Test | 19 |
2.3.3 | Mehrere psychometrische Funktionen | 20 |
2.3.4 | Auswertungsbeispiel | 21 |
2.4 | Praktikumsaufgabe | 22 |
2.5 | Weiterführende Experimente | 23 |
2.5.1 | Die Herstellungsmethode zur Bestimmung des Punktes der subjektiven Gleichheit | 23 |
2.5.2 | Adaptive Verfahren | 23 |
2.6 | Literaturhinweise | 25 |
2.7 | Versuchsanweisung zur Unterscheidung von Tönen | 27 |
3 | Wahrnehmungstäuschungen | 29 |
3.1 | Die Horizontal-vertikal-Täuschung | 29 |
3.1.1 | Fragestellung | 30 |
3.2 | Methoden | 31 |
3.2.1 | Versuchsaufbau | 31 |
3.2.2 | Versuchsablauf | 31 |
3.3 | Praktikumsaufgabe | 32 |
3.4 | Weiterführende Experimente | 33 |
3.4.1 | Ein adaptives Verfahren | 33 |
3.4.2 | Die Müller-Lyer-Figur | 34 |
3.5 | Literaturhinweise | 35 |
3.6 | Versuchsanweisung für das Einstellen von Streckenlängen | 36 |
3.7 | Versuchsanweisung für die Beurteilung von Streckenlängen | 37 |
4 | Der Bewegungsnacheffekt | 39 |
4.1 | Selektive Adaptation der Bewegungswahrnehmung | 39 |
4.1.1 | Fragestellung | 41 |
4.2 | Methoden | 42 |
4.2.1 | Versuchsaufbau | 42 |
4.2.2 | Versuchsablauf | 43 |
4.3 | Praktikumsaufgabe | 43 |
4.3.1 | Versuchsanweisung | 43 |
4.3.2 | Datenerhebung and Auswertung | 44 |
4.4 | Demonstrationen von Nacheffekten | 45 |
4.5 | Literaturhinweise | 45 |
5 | Der visuell-sensorische Speicher | 47 |
5.1 | Ganz- und Teilbericht bei kurzzeitiger Darbietung | 47 |
5.1.1 | Fragestellung | 49 |
5.2 | Methoden | 50 |
5.2.1 | Versuchsaufbau | 50 |
5.2.2 | Versuchsablauf | 50 |
5.3 | Praktikumsaufgabe | 51 |
5.4 | Weiterführende Experimente | 51 |
5.4.1 | Demonstration der Funktion des visuell-sensorischen Speichers | 51 |
5.4.2 | Unterschiedliche Selektionskriterien | 52 |
5.4.3 | Zeitverlauf des Teilberichtsvorteils | 52 |
5.5 | Literaturhinweise | 53 |
6 | Das Erkennen von Buchstaben | 55 |
6.1 | Der Wortüberlegenheitseffekt | 55 |
6.1.1 | Fragestellung | 57 |
6.2 | Methoden | 57 |
6.2.1 | Versuchsaufbau | 57 |
6.2.2 | Versuchsablauf | 57 |
6.3 | Praktikumsaufgabe | 58 |
6.3.1 | Vorversuch | 58 |
6.3.2 | Datenerhebung und Auswertung | 59 |
6.4 | Literaturhinweise | 59 |
7 | Stroop-Interferenz | 61 |
7.1 | Der Stroop-Effekt | 61 |
7.1.1 | Fragestellung | 63 |
7.2 | Methoden | 63 |
7.2.1 | Versuchsaufbau | 63 |
7.2.2 | Versuchsablauf | 64 |
7.3 | Praktikumsaufgabe | 64 |
7.4 | Ein weiterführendes Experiment | 65 |
7.5 | Literaturhinweise | 66 |
7.6 | Versuchsanweisung zum schnellen Benennen von Farben | 67 |
8 | Kurzzeitiges Speichern von Information | 69 |
8.1 | Kurz- und Langzeitgedächtnis | 69 |
8.1.1 | Fragestellungen | 70 |
8.2 | Gedächtnisspanne | 71 |
8.2.1 | Methoden | 71 |
8.2.2 | Datenerhebung und Auswertung | 71 |
8.2.3 | Praktikumsaufgabe | 72 |
8.3 | Serielle Positionseffekte | 73 |
8.3.1 | Methoden | 73 |
8.3.2 | Datenerhebung und Auswertung | 74 |
8.3.3 | Praktikumsaufgabe | 74 |
8.4 | Vergessen im Kurzzeitgedächtnis | 75 |
8.4.1 | Methoden | 75 |
8.4.2 | Datenerhebung und Auswertung | 75 |
8.4.3 | Praktikumsaufgabe | 75 |
8.5 | Literaturhinweise | 76 |
9 | Suche im Kurzzeitgedächtnis | 77 |
9.1 | Informationsabruf aus dem Kurzzeitgedächtnis | 77 |
9.1.1 | Fragestellung | 78 |
9.2 | Methoden | 78 |
9.2.1 | Versuchsaufbau | 78 |
9.2.2 | Versuchsablauf | 78 |
9.3 | Praktikumsaufgabe | 79 |
9.4 | Literaturhinweise | 80 |
10 | Einfaches Paarlernen: Graduell oder diskret? | 81 |
10.1 | Paarlernen | 81 |
10.2 | Ein einfaches Lernmodell | 82 |
10.2.1 | Fragestellung | 84 |
10.3 | Methoden | 85 |
10.3.1 | Versuchsaufbau | 85 |
10.3.2 | Versuchsablauf | 85 |
10.4 | Praktikumsaufgabe | 86 |
10.5 | Auswertungsbeispiel | 87 |
10.6 | Weiterführende Experimente | 88 |
10.6.1 | Separate Lern- und Testphasen | 88 |
10.6.2 | Ersetzen ungelernter Items | 89 |
10.7 | Literaturhinweise | 89 |
11 | Inzidentelles Lernen und Verarbeitungstiefe | 91 |
11.1 | Wodurch wird Information langfristig gespeichert? | 91 |
11.1.1 | Fragestellung | 92 |
11.2 | Methoden | 93 |
11.2.1 | Versuchsaufbau | 93 |
11.2.2 | Versuchsablauf | 93 |
11.3 | Praktikumsaufgabe | 93 |
11.4 | Literaturhinweise | 94 |
12 | Replikationen | 97 |
12.1 | Mentale Rotation nach Cooper & Shepard | 97 |
12.2 | Symbolischer Distanzeffekt nach Moyer | 98 |
12.3 | Gleich/verschieden-Aufgaben nach Posner & Mitchell | 98 |
12.4 | Suche im Langzeitgedächtnis: Satzverifikation nach Collins & Quillian | 99 |
12.5 | Verifikation logischer Aussagen nach Baddeley | 100 |
12.6 | Anagramme | 100 |
12.7 | Das Missionare-und-Kannibalen-Problem | 101 |
12.8 | Der Turm von Hanoi | 101 |
13 | Statistische Verfahren | 103 |
13.1 | Zur Logik des Hypothesentestens | 103 |
13.2 | Auswahl eines statistischen Testverfahrens | 105 |
13.3 | Überschlagen des notwendigen Stichprobenumfangs | 106 |
13.4 | Experimente mit einer einzigen Versuchsperson | 107 |
13.5 | Statistische Darstellung von Daten | 108 |
13.5.1 | Allgemeine Hinweise zur Darstellung von Ergebnissen | 108 |
13.5.2 | Relative Häufigkeiten | 109 |
13.5.3 | Häufigkeitsverteilungen | 109 |
13.5.4 | Schätzung von Erwartungswert und Varianz einer Zufallsvariablen | 110 |
13.6 | Testverfahren | 111 |
13.6.1 | Vergleich der Erwartungswerte von 2 Binomialverteilungen bei unabhängigen Stichproben | 111 |
13.6.2 | Vergleich der Erwartungswerte von 2 unabhängigen Normalverteilungen bei unbekannter aber gleicher Varianz | 112 |
13.6.3 | Vergleich der Erwartungswerte von 2 stochastisch abhängigen Normalverteilungen | 113 |
13.6.4 | Einfache Varianzanalyse bei stochastisch unabhängigen Messwerten | 114 |
13.6.5 | Einfache Varianzanalyse bei stochastisch abhängigen Messwerten | 116 |
13.6.6 | Zweifache Varianzanalyse bei stochastisch unabhängigen Messwerten | 117 |
13.6.7 | Zweifache Varianzanalyse bei stochastisch abhängigen Messwerten | 119 |
13.6.8 | Test der Symmetrie einer Verteilung | 121 |
13.6.9 | Lineare Regression | 122 |
14 | Wie schreibt man eine Zusammenfassung? | 129 |
| Literatur | 131 |
| Anhang | 139 |
A | Experimentalprogramme | 139 |
A.1 | Wo und wie man die Programme erhalten kann | 139 |
A.2 | Installation | 139 |
A.2.1 | Kopieren der Dateien | 140 |
A.2.2 | Voraussetzungen zum Starten eines Experiments | 141 |
A.2.3 | Druckerausgabe und statistische Auswertungen | 141 |
A.2.4 | Ausmessen der Bildschirmgrösse | 142 |
A.2.5 | Ausgabe akustischer Signale | 143 |
A.3 | Durchführen eines Experiments | 143 |
A.3.1 | Starten eines Programms | 143 |
A.3.2 | Ausgabedateien | 145 |
B | Lernlisten für Experimente zum Kurzzeitgedächtnis | 147 |
B.1 | Zur Gedächtnisspanne | 147 |
B.2 | Zu seriellen Positionseffekten | 151 |